Am 14. Oktober 2025 hat die Stiftung Nachwachsende Rohstoffe in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Straubing drei Doktoranden des TUM-Campus Straubing mit Stipendien ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunden erfolgte durch Oberbürgermeister Markus Pannermayr gemeinsam mit Prof. Dr. Carl Christian Beckmann.
Die Raiffeisenbank stellte für das Hauptstipendium 5.000 Euro bereit. Aufgrund der hohen Anzahl an Bewerbungen – insgesamt 15 vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler – entschied die Stiftung, zwei zusätzliche Förderungen in Höhe von 2.000 und 1.000 Euro zu vergeben, um weiteren talentierten Forschern Unterstützung zu bieten.
Der Hauptpreis ging an Klaus Reinarz Abrigo aus Chile, der sich mit Fragen des Klima- und Umweltschutzes in Entwicklungsländern befasst. Für seine Arbeit hielt Prof. Dr. Anja Faße, Leiterin des Lehrstuhls für Umwelt- und Entwicklungsökonomie, eine Laudatio.
Das zweite Stipendium in Höhe von 2.000 Euro erhielt Dominik Groh aus Franken, der sich mit dem Kohlenstoffkreislauf beschäftigt. Seine Forschungsarbeit wurde von Prof. Dr. Jakob Burger vom Lehrstuhl für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik gewürdigt.
Ein weiteres Stipendium in Höhe von 1.000 Euro ging an Gunay Osmanova aus Aserbaidschan, die die Entstehung des Lebens auf der Erde erforscht. Ihre Professorin, Dr. Henrike Niederholtmeyer vom Lehrstuhl für Synthetische Biologie, lobte die Qualität ihrer Arbeit.
Im Bild: Promotionsstipendiaten Klaus Reinarz Abrigo, Dominik Groh und Gunay Osmanova mit ihren Urkunden (v.l.), umgeben von Vertretern der Stiftung Nachwachsende Rohstoffe, des TUM-Campus, Oberbürgermeister Markus Pannermayr (links), Prof. Dr. Carl Christian Beckmann (2.v.l.), Edmund Langer (2.v.r.) und Raiffeisenbankdirektor Stefan Hinsken (rechts).